10. Snufkin (2015)
Der zehntälteste Moomin-Becher, der noch produziert wird, zeigt eine der beliebtesten Figuren aus den Moomin-Geschichten - Snufkin.
9. Moominhouse (2015)
Zu Ehren des 70-jährigen Jubiläums der Moomins brachte Arabia eine Moomin-Tasse mit einer begehrten Dekoration des Moominhouse auf den Markt. Tove Slotte, die Designerin der Moomin-Tassen von Arabia, fertigte Entwürfe für zwei- und dreistöckige Häuser an. Slotte hat auch ein Papierdach für den Becher angefertigt, Arabia war von der Idee begeistert und jetzt bekommt man mit jedem Moominhouse-Becher ein dekoratives Papierdach.
Die dunkelblaue Moominpappa-Tasse wurde 2014 zusammen mit einer orangefarbenen Moomimamma-Tasse herausgebracht, die inzwischen nicht mehr erhältlich ist. Die Illustrationen für die Tassen wurden aus den Moomin-Comics von Tove Jansson ausgewählt.
Die Kollektion Adventure Move war eine Fortsetzung der 2009 gestarteten Sonderserie Adventure von Arabia. Die Illustrationen in der Adventure Move-Tasse stammen ursprünglich aus einem Comic, den Tove und Lars Jansson gemeinsam geschrieben haben, #17 Mumin und der Komet (1958).
Die Mutter von Little My, Mymble und Snufkin, die als Mymble´s Mother bekannt ist, hat neben den drei erwähnten Kindern noch 34 weitere Kinder, die du in dem Buch "The Memoirs of Moominpappa" kennenlernen kannst. Mymble´sMother bekam 2012 ihre eigene Tasse, die heute, 10 Jahre später, immer noch produziert wird.
Die ältere, braune Sniff-Tasse wurde 2008 eingestellt und im selben Jahr brachte Arabia eine neue, türkisfarbenen Tasse mit Sniff auf den Markt. Die Illustration von Sniff auf der Rückseite des Bechers stammt aus dem allerersten Moomin-Comic, der in der Zeitung Evening News veröffentlicht wurde.
Die Illustrationen für den Mymble-Becher basieren auf Tove Janssons Comic #8 Moomin begins a new life (1956) und dem Roman Moominsummer Madness (1954).
Die Illustrationen für die Hattifatteners-Tasse, die bereits seit 15 Jahren produziert wird, stammen aus Tove Janssons erstem Bilderbuch "The Book about Moomin, Mymble and Little My (1952)".
Der Groke-Becher ist der älteste Charakterbecher, der noch produziert wird. Die Illustration auf der Rückseite stammt aus Tove Janssons Roman "Moominpappa at Sea " (1965) und das erkennbare Bild von Groke auf der Vorderseite stammt aus dem Roman "Moominland Midwinter" (1957). Die Designerin des Bechers, Tove Slotte, hat sich bei der Gestaltung des Bechers sehr an Janssons Originaldesigns gehalten.
Love ist nicht nur die älteste Mumin-Tasse, die heute noch hergestellt wird, sondern auch die einzige Tasse aus den 1990er Jahren, die noch produziert wird. Die Designerin des Bechers, Tove Slotte, glaubt, dass die emotionale Aufladung des Bechers einer der Hauptgründe für seine Beliebtheit ist: "Die sich umarmenden Moomins sind eine bezaubernde Illustration, die in Kombination mit der hellrosa Farbe eine der stärksten Emotionen ausdrückt: die Liebe. Wie andere Zeichnungen Janssons ist auch diese zeitlos und klassisch".